Das Schadstoffmobil

Schadstoffe werden in beiden Kreisen über das Schadstoffmobil gesammelt. Es gibt regelmäßig Termine in allen Städten und Gemeinden. Eine Übersicht finden Sie unterhalb zum Download.
Die Abgabe von Schadstoffen ist für Privatpersonen kostenlos, es gilt jedoch, einige Regeln zu beachten:


Die Abfälle dürfen nicht vermischt werden, halten Sie daher die Abfälle bevorzugt in geschlossener Originalverpackung bereit. Sie dürfen die Abfälle nur persönlich abgeben. Kommen Sie nach Möglichkeit nicht zu Beginn oder kurz vor Ende der Sammlung zum Mobil, da sich dann oft Wartezeiten ergeben. Ihre Informationen über die Stoffe sind entscheidend für das Sammelpersonal, deshalb ist Ihre Mithilfe bei der Sortierung gefragt. Die endgültige Entscheidung über die Annahme der Schadstoffe trifft die chemische Fachkraft am Schadstoffmobil.

 

Eine Übersicht der anstehenden Termine finden Sie unterhalb zum Download. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Schadstoffmobil Kreis Gütersloh

Schadstoffmobil Kreis Warendorf

Schadstoffmobil EP Ennigerloh

Regelmäßige Termine gibt es

  • zweimal im Monat am Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh
  • jeder erste Freitag im Monat von 13:30 - 16:30 Uhr am EP Nord
  • jeden Donnerstag von 15:00 - 18:00 Uhr am EP Gütersloh
  • jeden letzten Freitag im Monat von 13:00 - 17:00 Uhr am EP Süd

Beachten Sie die Gefahrensymbole

Eine wichtige Hilfe bei der Erkennung von Schadstoffen sind die Gefahrensymbole. Achten Sie beim Einkauf und bei der Verwendung von Produkten auf die Verpackung, die ein sicheres Indiz für schädliche Inhaltsstoffe ist. Reste von Produkten mit Gefahrenkennzeichen sind immer über die Schadstoffsammlung zu entsorgen. Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Gefahrstoffen und atmen Sie keine Dämpfe ein. Ebenso sollten verschiedene Stoffe niemals gemischt werden, um gefährliche Verbindungen zu vermeiden. Bei akuten oder chronischen Vergiftungen z.B. durch Haushaltsmittel berät der Giftnotruf oder der Arzt. Bei lebensbedrohlichen Symptomen wie Bewusstlosigkeit oder Krämpfen rufen Sie umgehend einen Notarzt unter 112 an!

Weitere Informationen:
Informationszentrale gegen Vergiftung
Informationen zu Gefahrenzeichen der Verbraucherzentrale

Folgende Schadstoffe können am Schadstoffmobil abgegeben werden:

  • Putz- und Reinigungsmittel, die gefährliche Stoffe enthalten
  • Spraydosen mit gefährlichen Inhaltstoffen
  • Säuren und Laugen
  • Lösungsmittel
  • Quecksilberhaltige Abfälle/Thermometer
  • Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel
  • Altöl, ölverunreinigte Aufsaug- und Filtermaterialien/Putztücher (bei Vorlage der Kauf-Quittung kann Altöl auch jederzeit über den Handel zurückgegeben werden).
  • nicht ausgehärtete Lacke, Farben und Klebstoffe (sind diese Stoffe ausgehärtet, können sie über den normalen Restmüll entsorgt werden).
  • sonstige Chemikalien

 

Bitte beachten Sie:

  • Dispersionsfarbe (Binderfarbe) enthält Wasser als Lösungsmittel, gilt nicht als Sonderabfall und kann somit vollständig ausgetrocknet über den Restabfall entsorgt werden. Flüssige Farbreste dazu einige Tage offen stehen lassen, dabei verdunstet nur Wasser. Pinselreine Farbeimer gehören in die Gelbe Tonne, alte Pinsel und eingetrocknete Farbrollen in den Restabfall.
    Nicht ausgehärtete Dispersionsfarben werden nur im Kreis Warendorf am Schadstoffmobil angenommen. Im Kreis Gütersloh besteht zu den allgemeinen Öffnungszeiten eine entgeltpflichtige Abgabemöglichkeit an den Entsorgungspunkten Nord (Halle-Künsebeck), Süd (Rheda-Wiedenbrück/Lintel) und Gütersloh.
  • Kfz-Starterbatterien (Bleiakkumulatoren) werden in beiden Kreisen am Schadstoffmobil angenommen. Es erfolgt (im Gegensatz zur Rückgabe im Handel bei Kauf einer neuen Batterie) keine Anrechnung bzw. Herausgabe des Batteriepfandes.
  • Kleine Gerätebatterien geben Sie bitte direkt bei den Verkaufsstellen von neuen Batterien zurück. Hier finden sich in der Regel im Kassenbereich spezielle Sammelboxen. Diese Batterien sowie kleine Lithium-Ionen-Akkus können auch an den Recyclinghöfen abgegeben werden.
  • Altmedikamente gehören nicht zu den Schadstoffen. Sie werden aus Sicherheitsgründen von vielen Apotheken zurückgenommen. Zudem ist eine Abgabe an vielen Recyclinghöfen möglich. Medikamente sollten nie über die Toilette entsorgt werden. Die Faltschachteln entsorgen Sie bitte über das Altpapier, leere Glasbehälter gehören farblich sortiert in die Altglascontainer.
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gehören zu den Elektroaltgeräten und werden nicht am Schadstoffmobil angenommen, sie können kostenlos an den Recyclinghöfen abgegeben werden. Bitte werfen Sie diese nicht in die Wertstoffboxen für Elektro-Kleingeräte.  Alte Glühlampen (mit einem Glühfaden) zählen zum Restabfall.

Schadstoffentsorgung aus Gewerbebetrieben:

  • Kreis Warendorf:
    Gewerbliche Mengen werden am Schadstoffmobil in den Kommunen nicht angenommen. Es ist nach vorheriger Absprache nur eine kostenpflichtige Abgabe am Schadstoffmobil am Standort des Entsorgungszentrums Ennigerloh möglich (50,00 €/25 kg). Alternativ wenden Sie sich bitte direkt an einen Entsorgungsfachbetrieb für gefährliche Abfälle.

Preisliste EP Ennigerloh

  • Kreis Gütersloh:
    Gewerbliche Mengen werden am Schadstoffmobil kostenpflichtig und nur in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Hierfür sind vorab bei der Gesellschaft zur Entsorgung von Abfällen mbH  (GEG) Abgabekarten zu erwerben (25,00 €/Karte für 25 kg, max. 4 Karten pro Betrieb und Jahr): info@ecowest-verbund.de oder 05241 852747. Der Erwerb der Karten oder eine Zahlung direkt am Schadstoffmobil sind nicht möglich.
    Größere Mengen können auf Anfrage nach gesonderter Terminvereinbarung auch vom Schadstoffmobil direkt im Betrieb abgeholt oder am Schadstofflager des vom Kreis Gütersloh beauftragten Entsorgungsbetriebes angeliefert werden. Hierfür fallen neben den Abgabekarten zusätzliche Kosten an. Alternativ wenden Sie sich bitte direkt an einen Entsorgungsfachbetrieb für gefährliche Abfälle.