Kompostierung

Wie ein großer Komposthaufen?

Ja und nein! Die Kompostierung als natürlicher Prozess wird im Kompostwerk im industriellen Maßstab genutzt, um Bioabfälle zum Produkt Kompost umzuwandeln. Der ablaufende Prozess der Rotte ist der gleiche wie im Komposthaufen im heimischen Garten. Bei ausreichend Restfeuchtigkeit und einer guten Versorgung mit Sauerstoff wird nach einiger Zeit aus organischem Material Kompost zur Düngung und Bodenverbesserung. Dies hat das Kompostwerk mit dem Komposthaufen gemein.

Der gesamte Prozess geht aber mit nur ca. 2 Wochen Produktionszeit deutlich schneller vonstatten als im Garten. Zusätzlich kann durch einen vorgeschalteten Prozess Biogas gewonnen werden. In Blockheizkraftwerken werden aus dem Gas Strom und Wärme gewonnen. Diese können nicht nur für die internen Prozesse genutzt, sondern auch ins öffentliche Netz eingespeist werden.

Kompostwerk Warendorf

Nach Anlieferung der gesammelten Bioabfälle werden diese mit einem Radlader einem Dosieraggregat der Aufbereitungsanlage zugeführt. Mittels Überbandmagneten werden dem Bioabfall Metalle wie Blechdosen, Schälmesser etc., entzogen. Über ein sich drehendes Trommelsieb werden aus dem Materialstrom größere Störstoffe wie Plastikteile und Steine vom Biomaterial abgeschieden. Die weitere Aufbereitung des Materialstroms erfolgt über die Kompostierung oder eine vorgeschaltete Vergärungsanlage.

Kompostierung im Kreis Warendorf

Im Rahmen der Kompostierung werden über eine feuchtigkeits- und sauerstoffgeführte Prozesssteuerung die Rottebedingungen optimal hergestellt. Über die Mikroorganismen wird in kürzester Zeit aus dem Abfallstrom ein Kompostrohstoff. Hierbei wird sichergestellt, dass eine hohe Temperatur für wenige Tage gehalten werden kann, um Krankheitserreger wie Salmonellen abzutöten. Nach verschiedenen Umsetzintervallen und Siebungen mit Windsichtungen entsteht nach etwa zwei Wochen ein gütegesicherter Kompost in unterschiedlichen Körnungen für verschiedene Anwendungsbereiche.

Als Naturdünger unter dem rechtlich geschützten Namen RETERRA wird er vor allem als Aktivkompost in der Landwirtschaft, in Sonderkulturen und im Erwerbsgartenbau eingesetzt. Neben diesen losen Produkten steht für Privatkunden auch abgepackte Ware (Rindenmulch, Blumen- und Pflanzerde) sowie ein Privat-Abo für den kostengünstigen Kompostbezug bereit. Zudem dient der Dünger gemischt mit Humusboden als hochwertiger Mutterbodenersatz.

 

Biogasproduktion im Kreis Warendorf

Seit vielen Jahren wird aus einem Teil des Bioabfalls Strom und Wärme produziert und somit ein weiterer wichtiger Beitrag zur Energiegewinnung aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen geleistet.

In einem ausgeklügelten Trockenvergärungsverfahren wird das Biomaterial über einen Zwischenspeicher und eine Stopfschnecke kontinuierlich rund um die Uhr in einen komplett geschlossenen Gärbehälter eingetragen. Dort wird das Biomaterial von thermophilen Bakterien unter Sauerstoffausschluss (anaerob) zersetzt. Das so erzeugte Biogas hat einen Methangehalt von 50-60% und wird am Standort durch Blockheizkraftwerke in elektrische Energie umgewandelt. Hiermit kann der Strombedarf von ca. 1.250 Haushalten gedeckt werden.

Die produzierte Wärmeenergie wird zum Teil für die Prozessoptimierung (Fermenterheizung) genutzt, zum Teil extern vermarktet. Die Jahreswärmemenge entspricht ca. 345.000 Litern Heizöl.

 

Verkauf von Kompostprodukten im Kreis Warendorf

Der Verkauf von Kompostprodukten an Privatpersonen findet ausschließlich über den Entsorgungspunkt Ennigerloh statt. Weitere Informationen zu den Komposterzeugnissen finden Sie auf der RETERRA Vertriebsseite.

Broschüre Kompostwerk Warendorf

Biotonnen­flyer Kreis Warendorf

Preisliste Kompost­produkte

Kompost-Abo 2025

Kompostwerk Gütersloh

Die Firma KOMPOTEC ist im Auftrag der GEG zuständig für die Kompostierung von Bio- sowie Grünabfällen. Das zentrale Kompostwerk befindet sich am Stadtrand von Gütersloh. Seit Mitte 1993 wird dort aus kompostierbaren Abfällen ein hochwertiger Kompost, ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen für Kompost, produziert.

Dank der Modernisierung des Betriebs entsteht in der Trockenfermentation auch im Kreis Gütersloh Biogas, das verstromt und als regenerative Energie ins öffentliche Netz eingespeist werden kann. Die entstehende Wärme kann zur Trocknung und Konditionierung der Gärrückstände genutzt werden.

Nähere Informationen zum Rotteverfahren und ausführliche Informationen zu dem Produkt Kompost und dessen Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der KOMPOTEC.

Verkauf von Kompostprodukten im Kreis Gütersloh

Der Verkauf von Kompostprodukten an Privatpersonen findet direkt am Kompostwerk Gütersloh statt. Weitere Informationen zu den Komposterzeugnissen finden Sie auf der KOMPOTEC Webseite.

Broschüre Kompostwerk Gütersloh

Biotonnenflyer Kreis Gütersloh

Ansprechpartner
Georg Hellenkamp
Betriebsleitung Kompostwerk Warendorf
Ansprechpartner*innen