Die Biotonne in den Kreisen Gütersloh und Warendorf

Biotonne richtig befüllen – Gute Kompostqualität sichern!

Sortenreine Garten- und Küchenabfälle sind auch in den Kreisen Gütersloh und Warendorf das Ausgangsmaterial für einen hochwertigen Kompost, ausgezeichnet mit dem RAL-Gütezeichen. Dieser Kompost dient als idealer Bodenverbesserer bei Pflanzarbeiten sowie als organischer und nachhaltiger Dünger. Die kompostierbaren Abfälle werden über die Biotonne erfasst und zum Kompostwerk befördert. Nach der aufwändigen Aussortierung von Störstoffen und Fehlwürfen wird das Material zunächst zerkleinert und gesiebt, bevor die Produktion von Biogas und Kompost beginnt. Während dieses Prozesses erhitzt sich das Material unter idealen Bedingungen auf 70 °C, wodurch Unkrautsamen garantiert zerstört werden. Am Ende entstehen verschiedene qualitätsgesicherte Gütekomposte und Substrate (z.B. Humusboden, Blumen- und Pflanzerde).

 

Kontrollen der Biotonnen

Seit 2010 werfen Biotonnen-Aktions-Teams einen Blick in die Biotonnen der Kreise. Sie sind auf der Suche nach sogenannten Störstoffen, die dort nicht hineingehören. Die Aktion führen der ECOWEST VERBUND und die Kompostwerke gemeinsam im Auftrag der Kommunen durch. Bei den Rundgängen schauen die Teams ab 6 Uhr morgens in die Biotonnen, bevor diese abgefahren werden. Wie beim Fußball werden rote und gelbe Karten verteilt. Rot: So nicht - die Tonne bleibt stehen und wird nicht abgefahren. Gelb: Es könnte besser sein.

Gelbe Karte: Was nun?

Eine gelbe Karte weist Sie darauf hin, dass in Ihrer Bioabfalltonne Störstoffe gefunden wurden. Die Menge ist jedoch gering, sodass diese Karte als dringender Hinweis zu verstehen ist. Ihre Tonne wird noch geleert, lassen Sie diese daher bitte an der Straße stehen. Sollten bei einer erneuten Überprüfung wieder Störstoffe gefunden werden, kann eine Entleerung leider nicht stattfinden. Was genau in den Bioabfall gehört und was nicht, können Sie in unserem Flyer nachlesen.

 

Rote Karte: Was nun?

Leider wurden in Ihrer Bioabfalltonne so viele Störstoffe gefunden, dass Ihre Tonne nicht geleert werden konnte. Bitte entfernen Sie alle Störstoffe und stellen Sie den nachsortierten Behälter zur nächsten Leerung wieder bereit. Alternativ können Sie den sortierten Inhalt kostenpflichtig am Entsorgungszentrum ECOWEST in Ennigerloh oder am Kompostwerk Gütersloh anliefern. Bei Fragen zur richtigen Trennung schauen Sie gerne in unseren Flyer oder wenden Sie sich an die Abfallberatung ihrer Stadt/Gemeinde.

Ansprechpartner*innen vor Ort

Ahlen Herr Matthias Krätzig
Tel: 02382 59-9121
Mail: kraetzigm@stadt.ahlen.de
Beckum Frau Silke Stöppel
Tel: 02521 29-6710
Mail: stoeppel.s@beckum.de
Ennigerloh Herr Werner Paulfeuerborn
Tel: 02524 28-3070
Mail: paulfeuerborn@ennigerloh.de
Oelde Frau Jessica Krauß
Tel: 02522 72-425
Mail: entsorgung@oelde.de
Ostbevern Frau Angelika Füssel
Tel: 02532 8274
Mail: fuessel@ostbevern.de
Sassenberg Frau Vivien Dürksen
Tel: 02583 309-2020
Mail: duerksen@sassenberg.de
Sendenhorst Frau Carina Höne
Tel: 02526 303-142
Mail: Hoene@sendenhorst.de
Wadersloh Frau Beate Sudkamp
Tel: 02523 950-1440
Mail: beate.sudkamp@wadersloh.de
Warendorf Team Umwelt und Geoinformation
Tel: 02581 54-6666
Mail: abfallberatung@warendorf.de
Ansprechpartnerin
Rebecca Thurow
Umweltbildung, Unternehmenskommunikation